Unter dem Begriff HaWeLaLit finden regelmäßig interessante Lesungen in Haus Wenge statt. Detailinfos zu den Lesungen finden sich immer unter den jeweiligen Kalendereinträgen: Kalender – Haus Wenge Lanstrop e. V.
06.11.2025 um 19:00 Uhr: Keine Sorge, das geht vorbei!
Nach „Ich gebe auf*irgendwann“ jetzt das neue Programm von Mona Maijs in Haus Wenge: Drei Jahre Schlafmangel, täglich 22 Wutattacken von zwei Söhnen und ein daraus resultierender beidseitiger Tinnitus hätten Mona Maijs verzweifeln lassen können. Haben sie auch. Aber keine Sorge, das geht vorbei. Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
16.11.2025 um 19:00 Uhr: Premierenlesung von „Die zweite Stufe“
Die Premierenlesung des neuen Romans (Erscheinungsdatum Oktober 2025) von Monika von Bothmer findet in Kooperation des OCM-Verlags Dortmund und Haus Wenge statt. Ein Jahrzehnte zurückliegendes Familiengeheimnis mit transgenerationellen Auswirkungen. Es ist das Unausgesprochene, jedoch in der Familie immer Präsente, das die Handlungen aller bestimmt. Ein Kind wächst auf in dieser Welt. Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
17.12.2025 um 18:30 Uhr: Geschichten, Gedichte und Impressionen aus dem Alltag
Nachdem Cornelia Ertmer mit ihrem Debütroman „Wenn alle schweigen“ bereits im Haus Wenge zu Gast war, stehen jetzt eher kurze Texte im Mittelpunkt ihres neuen Programms.Den jazzig, fetzigen musikalischen Rahmen schafft der Kabarettist (DIEDAKTIKER) aus Anröchte/Lippstadt, Hermann-Josef Skutnik, auf dem Saxophon mit Stücken wie zum Beispiel Summertime, Body and Soul, Tears in Heaven und vielen anderen. Wer dem vorweihnachtlichen Stress etwas entgehen möchte, darf sich auf einen unterhaltsamen, abwechslungsreichen Abend freuen. Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Literatur in Haus Wenge Termine 2026
31.01.2026 um 18:00 Uhr: …und Gott schuf die Tiere
Ein „munterer“ Vortrag von Dr. Frank Brandstätter, seit 2001 Zoodirektor in Dortmund, von schlauen Eseln, gefräßigen Heuschrecken, schwarzen Schafen und anderen tierischen Geschöpfen. Hätten Sie gewusst, dass in der christlichen Überlieferung auch Wiedehopf und Pelikan vorkommen. Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
20. Februar 2026 um 18:00 Uhr: Lebensträume/Lebensentscheidungen/Lebensläufe
Olivia Stahlenburg ist eine Dortmunder Autorin und liest an diesem Abend ihre Kurzprosa vor. In „All unsere Blütenträume“ nimmt Mittvierzigerin Angela nach einer Fehlgeburt Abschied von ihrem Herzenswunsch und krempelt in der Folge ihr Leben noch einmal gründlich um. In der erotischen Geschichte „Geheimnisse“ geht es um die außergewöhnliche und prickelnde Freundschaft zwischen Rabea (37J., hetero), Andrej (37J., bi) und Robert (42J., homosexuell). Am Schluss gibt Olivia Stahlenburg noch einen kurzen Einblick in ihren 2024 erschienenen Roman „Stumme Fische“, der von einer jungen Liebe zwischen einem Rollstuhlfahrer und einem schweigenden Mädchen erzählt. Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
20. März 2026 um 19:00 Uhr: Cosy-Krimis aus dem mörderischen Kent
In ihren Romanen nimmt uns Susanne Arnold mit ins mörderische Kent. Margret und Elisabeth leben in einer Art WG in einem typisch englischen Cottage in dem nur scheinbar idyllischen Örtchen Rosefield in Kent und begeben sich in jedem Band der Reihe auf eine neue Verbrecherjagd.Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
20.04.2026 um 19:00 Uhr: Die Liebe in dir
»Was, wenn das Ende vom ›Wir‹ bloß der Anfang vom ›Ich‹ ist?« Nach Kathys Trennung scheint ihre Welt in Trümmern zu liegen. Sie fühlt sich verloren und zweifelt, ob sie jemals wieder das Glück der Liebe erfahren wird. Doch dann beginnt eine Reihe von geheimnisvollen Postkarten ihren Briefkasten zu füllen, offenbar versehentlich an ihre Adresse gesendet und voller Geschichten über exotische Orte und aufregende Abenteuer. Getrieben von einer unerklärlichen Sehnsucht, folgt Kathy den Spuren der unbekannten Geschichtenerzählerin. Eine bezaubernde Erzählung über die Wiederentdeckung der eigenen Kraft und die Schönheit, die in jedem von uns verborgen ist. Von Vanessa Göcking, Autorin des SPIEGEL Bestsellers „Du bist das Beste, was dir je passiert ist“, sowie von „Die Sonne in dir“, „Das Wunder in dir“ und „Die Kraft in dir“. Anmeldung unter [email protected]. Eintritt an der Abendkasse 5 Euro.
15.05.2026 um 19:00 Uhr: Keine Panik! Der will nur beißen!
„Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind“. (Albert Camus). Die Autorengruppe Kade und Co. stellt Geschichten aus ihrem Satireband „Keine Panik! Der will nur beißen“ vor. Aber auch aus früheren Büchern, wie dem unterhaltsamen Lexikon „Die Zeche zahlen“ werden Geschichten vorgestellt. Es lesen Hans-Ulrich Heuser, Claudia Hummelsheim, Thomas Kade, Mark Monetha, Manfred Pankratz und Isabelle Reiff.Anmeldung unter [email protected]. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
09.06.2026 um 19:00 Uhr: 100 Jahre Max von der Grün – Lesung 1
Mit Jutta Richter & Levent Aktopak. Weitere Infos folgen.
14.07.2026 um 19:00 Uhr: 100 Jahre Max von der Grün – Lesung 2
Mit Thorsten Trelenberg und Michael Bereckis. Weitere Infos folgen
25.09.2026 um 19:00 Uhr: Eine Abend mit dem LeseEsel e. V. aus Unna
Der LeseEsel e. V. aus Unna ist die Heimat für alle Bücherwürmer und Leseratten. An diesem Abend stellen sich mehrere Autoren*innen des LeseEsel e. V. mit ihren Werken vor. Das Wort LeseEsel (oder Leseesel) ist ein Palindrom, also ein Wort, das von hinten nach vorne gelesen gleichgeschrieben wird und gleichlautet, so als ob das Wort in der Mitte gespiegelt würde. Solche Wortpalindrome sind literarische Besonderheiten. Der Verein nutzt seine gemeinsame Stärke, um stur und beharrlich die Mission zu verfolgen: Menschen zum Lesen zu animieren und das Buchtum aufrecht zu erhalten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldungen unter [email protected]
09.10.2026 um 19:00 Uhr: Mordsmärchen – Bitterböse Krimis aus dem Märchenland
Christiane Bogenstahl und Reinhard Junge stellen Geschichten aus der Anthologie „Mordsmärchen vor. Dabei geht es u.a. um die „Bochumer Stadtmusikanten“ . Inklusive eines Märchen-Krimiquiz. Es war einmal … … so beginnen viele Märchen, die wir als Kinder erzählt bekamen. Wer von uns denkt nicht mit einem leisen Schauder an die abendlichen Vorlesestunden zurück? Leichte Lektüre waren Märchen noch nie. Da wurden Menschen verflucht, hingerichtet, mit Pech übergossen oder sind verhungert. Und sogar das tapfere Schneiderlein hatte es faustdick hinter den Ohren. Es hetzte die Riesen aufeinander, bis sie sich gegenseitig erschlugen – eindeutig Anstiftung zum Mord. Die Krimiautor*innen setzen noch einen drauf, sezieren genüsslich die alten Märchen und holen die mitunter nur versteckt angedeuteten Verbrechen ans Tageslicht. Anmeldung unter [email protected]. Eintritt an der Abendkasse 5 Euro.
20.11.2026 um 18:00 Uhr: Zeit der Zweifel
David muss mit seiner Familie Nazideutschland verlassen, um dem drohenden Genozid zu entgehen, und wird von seiner großen Jugendliebe Charlotte getrennt.
Doch schon auf der Überfahrt nach Amerika lernt er die mysteriöse Annemarie kennen, die ihn komplett in ihren Bann zieht. Es wird für ihn eine Reise voller Zweifel und innerer Zerrissenheit.
In der Neuen Welt angekommen, wird er auch hier mit den Problemen von Rassentrennung und Antisemitismus konfrontiert. Aus tiefster Überzeugung beschließt er, mitzuhelfen, ein neues, freies Deutschland aufzubauen und geht zur Armee. Wieder in Europa, kämpft er sich bis nach Berlin durch. Dort aber kommt alles anders als erwartet.
Das Buch erzählt die fesselnde Geschichte von David und Charlotte in der Zeit des Dritten Reiches. Es ist der erste Band der Trilogie des Autors Reiner Günter über das Leben zweier Familien im Krieg und im Nachkriegsdeutschland. Taucht ein in die Welten und Gefühle von vier jungen Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vier Schicksale, ineinander verwoben, in einer Zeit, in der die Gerechtigkeit gestorben ist. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung unter [email protected]