HaWeLaLit – Das Literaturprogramm in Haus Wenge 2025
Für alle Lesungen ist eine Anmeldung unter [email protected] notwendig. Mehr Infos zu den jeweiligen Lesungen finden Sie im Kalender.
17. Januar 2025 um 19:00 Uhr: Eierlikör und Mordfälle mit Kerstin Mohr
Wohlfühlkrimis zum Mitraten. So friedlich, wie der Hunsrück scheint, ist er nicht. Zumindest nicht in den Krimis von Kerstin Mohr. Hier werden munter Personen ins Jenseits befördert. Zum Glück gibt es die beiden Freundinnen Loni und Anneliese, die mit Herz und Humor jedem Täter auf die Schliche kommen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
15.Februar 2025 um 19:00 Uhr: Termin muss leider entfallen!! Wer schreibt denn so was?! Mit Joshua Clausnitzer
Der Meckenheimer Schriftsteller und Entertainer Joshua Clausnitzer stellt sein Programm ,,Wer schreibt denn sowas?!“ vor. Es wird bunt, es wird kurios, es wird unterhaltsam und es wird gewiss nicht langweilig! Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
14. März 2025 um 19:00 Uhr: Mascha Kaléko. Eine Dichterin auf den Schwingen der Sehnsucht
7 Autorinnen der Schreibwerkstatt Dortmund Hörde und des LiteraturRaums DortmundRuhr haben sich von Texten und dem Leben der Dichterin Mascha Kaléko inspirieren lassen. Anlässlich des 50. Todestages präsentieren sie Lyrik, Prosa und selbstgeschriebene Songs. Mit Charme und Humor, mit erotischer Strahlkraft und sozialer Kritik erobert sich die junge Mascha Kaléko im Berlin der Weimarer Republik die Herzen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
03. April 2025 um 19:00 Uhr: Zwischen den Zeilen beginnt das Leben. Mit Sarah Weber und dem Kopfreisenverlag
Sarah Weber ist als Journalistin und Bloggerin am Niederrhein unterwegs. Auf ihrem Blog Niederrheinblond schreibt sie über die Schönheiten ihrer Heimat und taucht mit ihren Leserinnen und Lesern aber auch gern in andere Regionen ab. Neben ihrer Heimat schlägt ihr Herz sehr für die Nordsee, insbesondere für die Insel Borkum. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
09. Mai 2025 um 18:00 Uhr: Theologie trifft auf Verbrechen. Mit Anne-Kathrin Koppetsch
Ein Streifzug durch 25 Jahre als Autorin. Ihr Markenzeichen: Personen – oft Theologinnen – die unvermittelt über Leichen stolpern und wider Willen anfangen, zu ermitteln. Spannend, amüsant, mit leichter Hand und Fachkenntnis erzählt sie ihre Geschichten. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
13. Juni 2025 um 19:00 Uhr: Lehm an meinen Schuhen. Mit Monika von Bothmer
„Erst viel später hatte sie begriffen, dass der ungebrochene Wille das Kostbarste ist, was der Mensch besitzt.“ „Hundert Jahre…“ von 1897 bis 1979. Das Buch beschreibt die Geschichte der politischen und sozialen Entwicklungen eines bäuerlich geprägten Dorfes und die einer Familie über drei Generationen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
11. Juli 2025 um 19:00 Uhr: Rockstorys & Popgeschichten. Mit Ulli Engelbrecht
Ulli Engelbrecht erinnert an Lebensgefühle und Musik der 1970er und 1980er Jahre. Seine Erzählungen basieren auf persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen. Dabei auch sein Mono-Cassettenrekorder um mit vergessenen Trailern und Originaltönen eine authentische Atmosphäre zu schaffen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
30. August 2025 um 19:00 Uhr: Bergsommer – Wie mir das Leben auf der Alp Kraft und Klarheit schenkte. Mit Katharina Afflerbach
Eine junge, erfolgreiche Frau steigt aus – raus aus dem Großstadtleben, rauf auf eine Alp in den Schweizer Bergen. In drei Sommern erfährt die Spiegel-Bestsellerautorin Katharina Afflerbach, was es heißt, ein Leben zu führen, das von Tieren, körperlicher Arbeit und von Wind und Wetter bestimmt wird. Nebenbei entpuppt sich der Leseabend für die Gäste auch zu einem Mitmach-Jodelkurs. Eintritt: 5 €
12. September 2025 um 19:00 Uhr: Das Flüstern der Geigen mit B.C.Corde
Ein Hauch von Geigenklängen, ein Flüstern aus der Vergangenheit – ein dunkles Geheimnis, das die Seelen der Menschen vergiftet. Krakau, 1933: Levi, ein aufstrebender, jüdischer Komponist und Geiger, träumt von einer Zukunft voller Musik und Liebe. Im Anschluss zur Lesung findet eine Gesprächsrunde unter Einbeziehung der Gäste, mit der Autorin und Claudia Müller, Vorsitzende des Vereins Berthas Haus, statt. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
10. Oktober 2025 um 18:00 Uhr: Mein Sofa, die Erde
Mit dem Berliner Autoren und Podcaster Bernd Kleber und seinen Autorenfreunden Clara Sinn, Martina Bracke, Björn Neumann und Marika Bergmann. Welten werden vorgestellt, die so vielfältig sind, wie das Leben nur sein kann. Fesselnde, nachdenklich machende und schmeichelnde Geschichten unterhaltsam präsentiert. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
06. November 2025 um 19:00 Uhr. Keine Sorge, das geht vorbei! Mit Mona Maijs
Nach „Ich gebe auf*irgendwann“ jetzt das neue Programm von Mona Maijs in Haus Wenge: Drei Jahre Schlafmangel, täglich 22 Wutattacken von zwei Söhnen und ein daraus resultierender beidseitiger Tinnitus hätten Mona Maijs verzweifeln lassen können. Haben sie auch. Aber keine Sorge, das geht vorbei. In humorvollen, ironischen und intimen Texten nimmt die Poetin ihr Publikum mit in ihre Welt als lesbische Mom. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
17. Dezember 2025 um 18:30 Uhr: Geschichten, Gedichte und Impressionen aus dem Alltag. Mit Cornelia Ertmer und Hermann-Josef Skutnik
Die einen fotografieren, was sie sehen, die anderen schreiben über das, was sie erleben. So wie eine Fotografie den Blick auf Details lenken kann, die man im Vorübergehen oft gar nicht bemerkt, so wecken die Texte – Gedichte, Kurzprosa, Geschichten – von Cornelia Ertmer, seit vielen Jahren Autorin in Dortmund, das Gespür für die kleinen Dinge im Leben. Den jazzig, fetzigen musikalischen Rahmen schafft der Kabarettist (DIEDAKTIKER) aus Anröchte/Lippstadt, Hermann-Josef Skutnik, auf dem Saxophon. Eintritt frei,um Spenden wird gebeten.